Scheidungs- und Nachsorgeplanung

Einfühlsame und professionelle Begleitung durch den Scheidungsprozess mit Fokus auf faire und zukunftsorientierte Lösungen.

Trennung und Scheidung rechtlich meistern

Die Entscheidung zur Trennung oder Scheidung ist ein bedeutender Schritt, der viele rechtliche Fragen aufwirft. Wir stehen Ihnen in dieser herausfordernden Lebensphase mit kompetenter Beratung zur Seite.

Eine durchdachte rechtliche Begleitung kann in dieser emotionalen Zeit den Unterschied machen – für eine faire Lösung, die Ihre Interessen wahrt und gleichzeitig einen respektvollen Übergang in einen neuen Lebensabschnitt ermöglicht.

Unser Ansatz kombiniert juristische Expertise mit Verständnis für die emotionalen und praktischen Aspekte einer Trennung. Wir helfen Ihnen, langfristig tragfähige Vereinbarungen zu treffen.

Wussten Sie?

  • In der Schweiz enden rund 40% aller Ehen durch Scheidung.
  • Eine einvernehmliche Scheidung ist in der Regel schneller, kostengünstiger und weniger belastend für alle Beteiligten.
  • Eine professionelle Nachsorgeplanung kann finanzielle Einbussen nach einer Scheidung um bis zu 30% reduzieren.

Unsere Leistungen

Scheidungsberatung

Umfassende rechtliche Beratung zu allen Aspekten des Scheidungsprozesses in der Schweiz.

  • Einvernehmliche Scheidung
  • Streitige Scheidung
  • Rechtliche Erstberatung

Sorgerecht & Unterhalt

Fachkundige Unterstützung bei der Regelung von Sorgerecht, Obhut und Unterhaltszahlungen.

  • Elterliche Sorge
  • Besuchsrecht
  • Unterhaltsberechnung

Vermögensaufteilung

Faire und transparente Aufteilung des ehelichen Vermögens und Regelung von Vorsorgeansprüchen.

  • Güterrechtliche Auseinandersetzung
  • Vorsorgeausgleich
  • Immobilienaufteilung

Mediation & einvernehmliche Lösungen

Professionelle Vermittlung zur Erarbeitung gemeinsamer, einvernehmlicher Lösungen bei Konflikten im Scheidungsprozess.

Mehr erfahren

Nachsorgeplanung & Neuanfang

Unterstützung bei der rechtlichen und finanziellen Neuorganisation nach der Scheidung für einen erfolgreichen Neustart.

Mehr erfahren

Unser Prozess: Schritt für Schritt durch die Scheidung

1

Erstberatung & Situationsanalyse

Im ersten Schritt analysieren wir Ihre persönliche Situation und erläutern Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten und den Ablauf des Scheidungsverfahrens.

Unser Ansatz

Einfühlsames Erstgespräch (60-90 Minuten) mit Bestandsaufnahme Ihrer familiären, finanziellen und rechtlichen Situation.

2

Entwicklung individueller Lösungen

Gemeinsam erarbeiten wir massgeschneiderte Lösungen für alle relevanten Aspekte: Sorgerecht, Unterhalt, Vermögensaufteilung und weitere offene Fragen.

Unser Ansatz

Wir berücksichtigen Ihre Wünsche und entwickeln faire, praktikable Lösungen. Bei Bedarf setzen wir auf Mediation, um eine einvernehmliche Einigung zu fördern.

3

Ausarbeitung & Einreichung der Dokumente

Wir erstellen alle erforderlichen Dokumente rechtssicher und reichen diese bei den zuständigen Behörden ein.

Unser Ansatz

Präzise Formulierung der Scheidungskonvention und aller Nebenvereinbarungen. Professionelle Begleitung durch den gesamten administrativen Prozess.

4

Vertretung & Begleitung

Wir vertreten Ihre Interessen bei Verhandlungen und begleiten Sie bei Gerichtsterminen, um den bestmöglichen Ausgang zu erzielen.

Unser Ansatz

Kompetente Vertretung und emotionale Unterstützung während des gesamten Verfahrens. Vorbereitung auf Anhörungen und Termine.

5

Nachsorge & Neuanfang

Nach Abschluss des Scheidungsverfahrens unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen und beraten Sie beim rechtlichen Neustart.

Unser Ansatz

Proaktive Unterstützung bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen und anderen Rechten. Beratung zu neuen Vorsorge- und Vermögensstrategien.

Scheidungsberatung

Unsere umfassende Scheidungsberatung bietet Ihnen rechtliche Orientierung und Unterstützung in dieser herausfordernden Lebensphase. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuelle Situation und persönlichen Ziele.

Einvernehmliche vs. streitige Scheidung

Einvernehmliche Scheidung

Bei Einigkeit über alle Scheidungsfolgen. Schneller, kostengünstiger und weniger belastend. Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung einer fairen Konvention.

Streitige Scheidung

Bei Uneinigkeit über wesentliche Punkte. Wir vertreten Ihre Interessen konsequent, versuchen aber stets, einen Kompromiss zu finden und unnötige Konflikte zu vermeiden.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Umfassende Erstberatung zu allen rechtlichen Aspekten
  • Erstellung und Prüfung von Scheidungskonventionen
  • Vertretung bei Verhandlungen und vor Gericht
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit der Gegenseite
  • Erarbeitung einvernehmlicher Lösungen durch Mediation

Unsere Scheidungsberatungs-Pakete

Erstberatung

Umfassende Analyse Ihrer Situation und Aufzeigen der rechtlichen Möglichkeiten.

60 Minuten CHF 250

Einvernehmliche Scheidung

Komplette Begleitung bei einvernehmlicher Scheidung inkl. Ausarbeitung aller Dokumente.

Pauschale Ab CHF 3'800

Streitige Scheidung

Umfassende Vertretung bei streitigen Verfahren mit individueller Betreuung.

Stundensatz CHF 300-350

Die genauen Kosten hängen von der Komplexität des Falls und dem Umfang der benötigten Leistungen ab. Wir bieten transparente Kostenaufstellungen und beraten Sie zu den finanziellen Aspekten im Erstgespräch.

Beratung anfragen

Sorgerecht & Unterhalt

Wenn Kinder betroffen sind, stehen ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Wir helfen Ihnen, kindgerechte Lösungen zu finden, die das Wohl Ihrer Kinder und Ihre Elternrechte gleichermaßen berücksichtigen.

Wichtige Aspekte der Kinderbelange

Elterliche Sorge

Die gemeinsame elterliche Sorge ist heute der Regelfall. Wir beraten Sie zur praktischen Umsetzung und Ihren Rechten und Pflichten.

Obhut & Betreuungsregelung

Entwicklung eines praktikablen Betreuungsmodells (alternierende Obhut, Besuchsrechtsregelung), das den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.

Kindes- & Ehegattenunterhalt

Fachkundige Berechnung von Unterhaltsbeiträgen unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren und der aktuellen Rechtsprechung.

Unsere Sorgerechts-Dienstleistungen

Umfassende Beratung zu Sorgerechtsregelungen

Individuelle Beratung zu den rechtlichen Aspekten der elterlichen Sorge und Obhut

Erarbeitung kindgerechter Betreuungsmodelle

Entwicklung praktischer, dem Kindeswohl dienender Betreuungslösungen mit konkreten Regelungen (Wochenenden, Ferien, Feiertage)

Professionelle Unterhaltsberechnung

Präzise, den aktuellen rechtlichen Vorgaben entsprechende Berechnung des Kindes- und Ehegattenunterhalts

Vermittlung bei Konflikten

Mediative Unterstützung bei Unstimmigkeiten über Sorgerecht, Betreuung oder Unterhalt

Unterstützung bei Abänderungen

Beratung und Vertretung bei nachträglichen Änderungen von Unterhalts- oder Betreuungsregelungen

Kosten: Nach Aufwand

Die Beratung zu Sorgerecht und Unterhalt ist Teil unserer Gesamtbetreuung im Scheidungsverfahren oder kann separat in Anspruch genommen werden. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beratung anfragen

Vermögensaufteilung

Die faire und rechtskonforme Aufteilung des während der Ehe erworbenen Vermögens ist ein zentraler Aspekt jeder Scheidung. Wir sorgen für eine transparente und gerechte Lösung.

Unsere Expertise umfasst

  • Güterrechtliche Auseinandersetzung (Errungenschaftsbeteiligung, Gütertrennung, Gütergemeinschaft)
  • Vorsorgeausgleich (Teilung der Pensionskassen- und AHV-Guthaben)
  • Bewertung und Aufteilung von Immobilienvermögen
  • Regelung von Unternehmensanteilen und Beteiligungen
  • Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Besondere Herausforderungen

Bei der Vermögensauseinandersetzung können komplexe Fragen auftreten:

  • Wie werden Erbschaften oder Schenkungen behandelt?
  • Was geschieht mit der gemeinsamen Immobilie?
  • Wie werden Schulden aufgeteilt?

Mit unserer Expertise finden wir auch für komplexe Vermögenssituationen faire und rechtssichere Lösungen.

Vermögensaufteilungs-Paket

Detaillierte Vermögensanalyse

Systematische Erfassung und Bewertung aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

Güterrechtliche Berechnung

Präzise Berechnung der güterrechtlichen Ansprüche nach Schweizer Recht

Vorsorgeausgleich

Koordination mit Pensionskassen und Versicherungen für die korrekte Teilung der Vorsorgeguthaben

Immobilienregelung

Beratung zu Verkauf, Übernahme oder Teilung von Immobilien inkl. notwendiger Anpassungen im Grundbuch

Steueroptimierte Planung

Berücksichtigung steuerlicher Auswirkungen und Optimierung der Vermögensaufteilung

Kosten:

Ab CHF 2'400

je nach Komplexität

Bei besonders komplexen Vermögensverhältnissen (z.B. Unternehmensbeteiligungen, internationale Vermögenswerte) erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beratung anfragen
Mediation Gespräch

Mediation & einvernehmliche Lösungen

Wir setzen auf Mediation als wertvolles Instrument, um auch in konfliktreichen Situationen zu einvernehmlichen Lösungen zu gelangen. Unser Ziel ist es, unnötige Streitigkeiten zu vermeiden und den Scheidungsprozess so harmonisch wie möglich zu gestalten.

Vorteile der Mediation

  • Schneller als streitige Gerichtsverfahren
  • Kostengünstiger als langwierige Rechtsstreitigkeiten
  • Selbstbestimmt statt fremdbestimmt durch Gerichtsentscheide
  • Weniger belastend für alle Beteiligten, insbesondere Kinder
  • Bessere Basis für die zukünftige Kommunikation

Unser Team umfasst zertifizierte Mediatoren, die Sie professionell durch den Mediationsprozess begleiten. Auch bei anfänglich schwierigen Gesprächssituationen können wir oft einen konstruktiven Dialog fördern.

Mediationspaket: CHF 1'800

Das Paket umfasst bis zu 5 Mediationssitzungen à 90 Minuten und die Erstellung einer rechtlich bindenden Vereinbarung.

Mediationsgespräch anfragen
Neuanfang nach Scheidung

Nachsorgeplanung & Neuanfang

Nach der rechtskräftigen Scheidung beginnt ein neuer Lebensabschnitt mit eigenen rechtlichen und finanziellen Herausforderungen. Unsere Nachsorgeplanung unterstützt Sie dabei, diesen Neuanfang optimal zu gestalten.

Unsere Nachsorgeleistungen umfassen

  • Unterstützung bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen und anderen Rechten aus der Scheidungskonvention
  • Beratung zur finanziellen Neuorganisation und Budgetplanung nach der Scheidung
  • Neue Vorsorgeplanung und Absicherung für die Zukunft
  • Anpassung von Vollmachten, Testament und anderen rechtlichen Dokumenten an die neue Lebenssituation
  • Unterstützung bei Namensänderungen und administrativen Anpassungen

Nachsorge-Paket

CHF 1'200

Das Paket umfasst:

  • Persönliches Nachsorgegespräch (90 Minuten)
  • Finanzielle Nachsorgeberatung
  • Anpassung von bis zu 3 rechtlichen Dokumenten
  • Checkliste für administrative Änderungen
  • 6 Monate telefonische Nachbetreuung
Nachsorgeberatung buchen

Unsere Scheidungspakete im Überblick

Wir bieten massgeschneiderte Lösungen für verschiedene Scheidungssituationen. Finden Sie das passende Paket für Ihre Bedürfnisse.

Basis-Paket Einvernehmliche Scheidung Komplett-Paket Mit Sorgerecht & Unterhalt Premium-Paket Individuelle Betreuung
Erstberatung
Scheidungskonvention
Güterrechtliche Auseinandersetzung Einfach Standard Komplex
Sorgerechts-/Unterhaltsregelung
Mediationsgespräche 2 Sitzungen 5 Sitzungen
Gerichtsvertretung
Nachsorgeplanung
Preis CHF 3'800 CHF 5'500 CHF 8'900

Alle Pakete können an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Bei komplexen Fällen oder streitigen Scheidungen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren in der Schweiz?

Die Dauer eines Scheidungsverfahrens in der Schweiz hängt stark von den Umständen und der Kooperationsbereitschaft beider Parteien ab:

Einvernehmliche Scheidung

Bei vollständiger Einigkeit über alle Scheidungsfolgen dauert das Verfahren meist 2-4 Monate nach Einreichung der Scheidungskonvention. Die Erarbeitung der Konvention kann je nach Komplexität weitere 1-3 Monate in Anspruch nehmen.

Streitige Scheidung

Bei Uneinigkeit kann sich das Verfahren auf 12-24 Monate oder länger ausdehnen. Durch Mediation und Vergleichsgespräche lässt sich diese Zeit oft verkürzen.

Wenn die Ehegatten bereits seit mindestens zwei Jahren getrennt leben, kann die Scheidung auch ohne Einverständnis des anderen Partners beantragt werden. Nach Ablauf der zweijährigen Trennungsfrist dauert das Verfahren dann in der Regel 3-6 Monate.

Wie wird das Sorgerecht für Kinder geregelt?

Bei der Regelung des Sorgerechts gelten in der Schweiz folgende Grundsätze:

  • Gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall

    Seit der Gesetzesänderung 2014 bleibt die gemeinsame elterliche Sorge auch nach der Scheidung grundsätzlich bestehen. Entscheidungen von erheblicher Tragweite für das Kind müssen die Eltern gemeinsam treffen.

  • Obhut und Betreuung

    Die Obhut (tägliche Betreuung) kann bei einem Elternteil liegen (alleinige Obhut) oder zwischen beiden aufgeteilt werden (alternierende Obhut). Die konkrete Betreuungsregelung wird im Scheidungsurteil festgehalten.

  • Besuchsrecht

    Dem Elternteil ohne Obhut steht ein angemessenes Besuchsrecht zu. Die genaue Ausgestaltung sollte an die Bedürfnisse des Kindes und die Lebenssituation der Eltern angepasst werden.

Das Wohl des Kindes steht bei allen Entscheidungen im Vordergrund. Entscheidend sind nicht die Wünsche der Eltern, sondern was für die gesunde Entwicklung des Kindes am förderlichsten ist.

Wie werden Unterhaltszahlungen berechnet?

Die Berechnung von Unterhaltszahlungen in der Schweiz ist komplex und basiert auf mehreren Faktoren:

Kindesunterhalt

  • • Grundbedarf des Kindes (altersabhängig)
  • • Wohnkosten
  • • Krankenkassenprämien
  • • Ausbildungskosten
  • • Freizeitaktivitäten
  • • Betreuungskosten

Ehegattenunterhalt

  • • Lebensstandardprinzip
  • • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beider Ehegatten
  • • Arbeitsfähigkeit und -möglichkeit
  • • Dauer der Ehe
  • • Aufgabenteilung während der Ehe
  • • Alter und Gesundheitszustand

Die konkrete Berechnung erfolgt anhand von anerkannten Methoden wie der einstufig-konkreten oder der zweistufig-konkreten Methode. Dabei werden die Einkommen und Ausgaben beider Elternteile detailliert erfasst und gegenübergestellt.

Wichtig zu wissen: Anders als in manchen Nachbarländern gibt es in der Schweiz keine verbindlichen Unterhaltsleitlinien oder -tabellen. Jeder Fall wird individuell beurteilt. Für eine rechtssichere Berechnung empfiehlt sich daher die Unterstützung durch einen Fachanwalt.

Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung oder dem Haus?

Bei der Scheidung gibt es für gemeinsame Immobilien verschiedene Lösungsmöglichkeiten:

Verkauf der Immobilie

Die Immobilie wird verkauft und der Erlös nach Abzug aller Verbindlichkeiten zwischen den Ehepartnern aufgeteilt. Diese Lösung ist oft die klarste und einfachste.

Übernahme durch einen Ehepartner

Ein Ehepartner übernimmt die Immobilie und zahlt dem anderen seinen Anteil aus. Dies erfordert oft eine Neufinanzierung und Umschreibung im Grundbuch.

Gemeinsames Eigentum

In seltenen Fällen bleibt die Immobilie im gemeinsamen Eigentum, z.B. wenn Kinder dort wohnen bleiben sollen. Diese Lösung erfordert klare vertragliche Regelungen.

Die beste Lösung hängt von vielen Faktoren ab: finanzielle Situation beider Partner, Bedürfnisse der Kinder, emotionale Bindung an das Haus, Immobilienmarktlage und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie zu allen Optionen und unterstützen Sie bei der rechtssicheren Umsetzung.

Scheidungsrecht und Nachsorgeplanung in der Schweiz

Das Schweizer Scheidungsrecht hat in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Entwicklungen durchlaufen. Mit der umfassenden Revision des Scheidungsrechts im Jahr 2000 und weiteren Anpassungen bei der elterlichen Sorge 2014 wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen modernisiert und den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Das heutige Scheidungsrecht in der Schweiz zeichnet sich durch ein hohes Mass an Flexibilität aus, das individuelle Lösungen ermöglicht.

Eine der wesentlichen Entwicklungen ist die Vereinfachung der einvernehmlichen Scheidung. Wenn Ehegatten sich über alle Scheidungsfolgen einig sind, kann eine Scheidung in einem verhältnismässig unkomplizierten Verfahren erfolgen. Dies reflektiert den Grundsatz der Eigenverantwortung und respektiert die Entscheidungsfreiheit der Betroffenen. Gleichzeitig bleibt das Gericht verpflichtet, bestimmte Vereinbarungen auf ihre Angemessenheit zu prüfen, insbesondere wenn Kinder betroffen sind.

Die gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall stellt eine weitere wichtige Entwicklung dar. Während früher die alleinige elterliche Sorge nach einer Scheidung üblich war, steht heute das Recht des Kindes auf Beziehung zu beiden Elternteilen im Vordergrund. Dies bedeutet in der Praxis, dass trotz Trennung der Eltern beide weiterhin gemeinsam wichtige Entscheidungen für das Kind treffen. Diese Entwicklung stärkt die fortdauernde gemeinsame Verantwortung beider Eltern für das Wohlergehen ihrer Kinder.

Im Bereich der Vermögensaufteilung folgt das Schweizer Recht dem Prinzip der Errungenschaftsbeteiligung, sofern die Ehegatten nichts anderes vereinbart haben. Dabei wird das während der Ehe gemeinsam erwirtschaftete Vermögen grundsätzlich hälftig geteilt. Eine Besonderheit des Schweizer Rechts ist der obligatorische Vorsorgeausgleich, der eine Teilung der während der Ehe erworbenen Vorsorgeguthaben vorsieht und so potentielle Versorgungslücken im Alter vermeidet.

Die Nachsorgeplanung nach einer Scheidung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie umfasst neben der finanziellen Neuorganisation auch die Anpassung von Vollmachten, Patientenverfügungen und erbrechtlichen Verfügungen. Gerade in einer Phase, in der viele Betroffene mit den emotionalen Aspekten der Trennung beschäftigt sind, besteht die Gefahr, dass wichtige rechtliche Anpassungen übersehen werden. Eine professionelle Nachsorgeberatung kann hier wesentlich zur langfristigen Rechtssicherheit beitragen.

Die demographischen Veränderungen und die steigende Komplexität familiärer Beziehungen – etwa bei Patchwork-Familien oder internationalen Ehen – stellen das Scheidungsrecht vor neue Herausforderungen. Hier sind oft massgeschneiderte Lösungen gefragt, die sowohl den rechtlichen Rahmen als auch die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen.

Eine fachkundige rechtliche Begleitung im Scheidungsprozess kann entscheidend dazu beitragen, unnötige Konflikte zu vermeiden und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Dies dient nicht nur dem Rechtsfrieden, sondern trägt auch wesentlich dazu bei, dass alle Beteiligten – insbesondere die Kinder – den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt möglichst gut bewältigen können.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten Sie einfühlsam und kompetent zu allen Fragen rund um Ihre Scheidung.